Personal Branding 2025: Was Führungskräfte jetzt wissen müssen

Die größten Veränderungen und Trends im Personal Branding.

Die Digitalisierung schreitet weiter voran, die Anforderungen an Authentizität und Glaubwürdigkeit steigen, und KI-basierte Technologien verändern die Art und Weise, wie Personal Brands wahrgenommen und geführt werden. In diesem Beitrag zeigen wir die wichtigsten Trends und Veränderungen, die Führungskräfte berücksichtigen sollten, um ihre persönliche Marke erfolgreich zu gestalten. 

5 wichtige Trends im Personal Branding 2025:

1.     KI-gestützte Positionierung:

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, Inhalte effektiver zu personalisieren und gezielt auszuspielen. Durch den Einsatz von KI-Tools können Führungskräfte ihre Reichweite erhöhen und ihre Zielgruppen präziser ansprechen. Laut Forbes bleibt KI ein kritischer Bestandteil eines effektiven Personal Brandings.

Ich habe beobachtet, dass bereits viele Führungskräfte, die KI-Tools sinnvoll einsetzen, ihre Kommunikationsstrategien optimieren und somit ihre Markenbotschaft verstärken können. Allerdings ist es wichtig KI-generierte Inhalte kritisch zu betrachten, den menschlichen Aspekt nicht zu vernachlässigen und KI als unterstützendes Werkzeug zu betrachten.

2.    Authentizität als Kernfaktor:

In einer digitalen Welt, in der Informationen leicht zugänglich sind, schätzen Menschen Ehrlichkeit und Authentizität mehr denn je. Gefälschte oder generische Inhalte werden schnell entlarvt. Dies unterstreicht die Bedeutung echter Geschichten und zeigt die Wichtigkeit eines konsistenten Auftretens. Laut Advantage Media ist Authentizität der entscheidende Faktor für langfristigen Erfolg. Führungskräfte, die ihre persönlichen Geschichten teilen und authentisch auftreten, bauen stärkere Bindungen zu ihrem Publikum auf. Authentizität fördert Vertrauen und langfristige Beziehungen. Aus diesem Grund sollten wir das Wort „Personal“ beim Aufbau der eigenen Personal Brand unbedingt beibehalten.

3.    LinkedIn als wichtigste Plattform:

Die Business-Welt verlässt sich zunehmend auf LinkedIn als primäres Netzwerk für Thought Leadership, Recruiting und Markenbildung. Die Plattform bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung und Präsentation der eigenen Expertise.

4.    Video-Content dominiert:

Kurze, professionelle Videos, in denen Führungskräfte ihre Expertise teilen, sind ein Muss. Live-Formate und interaktive Elemente schaffen Vertrauen und erhöhen die Engagement-Rate. Gerade LinkedIn verzeichnet einen Boom von Video-Content. Laut Forbes bleibt Video im Jahr 2025 ein kritischer Bestandteil eines effektiven Personal Brandings. Obwohl Videos an Bedeutung gewinnen, glaube ich, dass der Einsatz von Video-Content von der jeweiligen Branche und den persönlichen Vorlieben abhängt. Wenn jemand nicht gerne Videos erstellt, gibt es alternative Formate wie Blogs oder Podcasts, die ebenso effektiv sein können. Es ist wichtig, das Medium zu wählen, das am besten zur eigenen Persönlichkeit und Zielgruppe passt.

5.    Nachhaltigkeit und Werteorientierung:

Kunden, Partner und Talente achten verstärkt auf die Werte, für die eine Person steht. Ein glaubwürdiges Nachhaltigkeitsprofil wird Teil der Personal Brand und kann die Attraktivität erhöhen. Laut Lori Sullivannutzen Fachleute Personal Branding als "Karriereversicherung", um resilient und anpassungsfähig zu bleiben.

Wir legen großen Wert darauf, unsere Werte klar zu kommunizieren und nachhaltige Praktiken in unsere Arbeit zu integrieren.

Warum der Aufbau einer starken Personenmarke wichtiger denn je ist:

2025 ist der Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Vertrauen intensiver denn je. Eine klare, differenzierte Positionierung macht nicht nur in sozialen Netzwerken den Unterschied, sondern auch in der realen Business-Welt. Wer als Führungskraft sichtbar ist, wird als Experte wahrgenommen, gewinnt leichter Kunden und Partner und kann Top-Talente für sich begeistern.

Vorteile einer starken Personal Brand:

  • Erhöhte Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitern und Investoren

  • Stärkere Sichtbarkeit in der Branche und bessere Networking-Möglichkeiten

  • Höhere Anziehungskraft für Talente, da Menschen lieber für bekannte Persönlichkeiten arbeiten

  • Mehr Einfluss auf Branchendiskurse, um als Meinungsführer wahrgenommen zu werden

  • Bessere Karrierechancen und Verhandlungsmacht in der eigenen Position

Welche Fehler 2025 unbedingt vermieden werden sollten:

1.    Inhaltslose Eigenwerbung:

Wer nur sich selbst ins Zentrum stellt, ohne echten Mehrwert zu liefern, wird schnell als Selbstdarsteller abgestempelt. Laut einer Studie von Gallup haben 79 % der Konsumenten mehr Vertrauen in Persönlichkeiten, die informative und relevante Inhalte teilen.

Dabei ist wichtig den Mehrwert für das Publikum in den Vordergrund zu stellen und nicht nur die eigene Person. Menschen interessieren sich für inspirierende Geschichten, die ihnen helfen, eigene Herausforderungen zu meistern.

2.    Inkonsistente Kommunikation:

Eine wechselhafte oder unklare Botschaft führt dazu, dass Menschen keine starke Verbindung zur Marke aufbauen. Laut einer LinkedIn-Studie zu Personal Branding haben 68 % der Top-Führungskräfte eine konsistente Markenbotschaft über verschiedene Plattformen hinweg.

Ein konsistentes Erscheinungsbild und klare Botschaften sind essenziell für den Markenaufbau. Ich sehe immer wieder, dass Unternehmen und Führungskräfte sich zu oft neu erfinden oder inkohärent kommunizieren, was das Vertrauen ihrer Zielgruppe schwächt.

3.    Keine klare Positionierung:

Wer "alles für jeden" sein will, ist für niemanden wirklich relevant. Eine Studie von Forbes zeigt, dass 73 % der erfolgreichen Personal Brands eine klar definierte Nische haben. Eine spezialisierte Positionierung hilft dabei, sich von der Masse abzuheben und als Experte wahrgenommen zu werden. Ich rate meinen Klienten immer, ihre Kernkompetenzen genau zu definieren und sich darauf zu konzentrieren, anstatt in zu viele verschiedene Richtungen zu gehen.

4.    Ignorieren von Social Media:

Wer nicht aktiv ist, verliert an Sichtbarkeit und Relevanz. Laut den Social Media Trends 2025 von Hootsuite verbringen 83 % der Entscheidungsträger mindestens eine Stunde täglich auf Social Media, um sich über relevante Inhalte zu informieren. Dabei geht es nicht darum, überall präsent zu sein, sondern gezielt dort, wo sich die relevante Zielgruppe aufhält.

5.    Fehlender strategischer Ansatz:

Ohne eine klare Strategie für Content, Netzwerke und Positionierung bleibt der Erfolg aus. Eine durchdachte Strategie bildet das Fundament für nachhaltigen Erfolg im Personal Branding. Zu Beginn ist es wichtig ein klares Ziel zu definieren, die richtigen Plattformen zu wählen und einen Content-Plan zu erstellen, um regelmäßig sichtbar zu bleiben.

Fazit

Personal Branding ist 2025 kein "Nice-to-have" mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für Führungskräfte. Wer sich als glaubwürdige, präsente und relevante Persönlichkeit positioniert, wird nicht nur online, sondern auch im echten Leben profitieren. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die eigene Marke gezielt zu entwickeln und damit nachhaltigen Erfolg zu sichern.

Wie Sie Ihre Personal Brand basierend auf Ihren Werten entwickeln, zeigen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch. Melden Sie sich über das Kontaktformular bei uns.

Bleiben Sie am Puls der Zeit und starten Sie durch!

Gemeinsam setzen wir Sie ins Licht für mehr Möglichkeiten und Sichtbarkeit.

_

Bettina Peter Eibler Personal Branding

Hallo, wir sind Bettina und Peter!

Kategorien:

Zurück
Zurück

Die drei häufigsten Fehler beim Personal Branding

Weiter
Weiter

5 Bausteine zur Entwicklung Ihrer persönlichen Marke